Artikel zum Thema „Medienkompetenz

Wenn das Handy zur Sucht wird

Betrachtungen von Dipl.-Päd. Detlef Träbert – Kürzlich war ich bei der Geburtstagsfeier einer sehr alten Dame. Später am Nachmittag traf deren Enkelin mit ihren zwei 12- und 15-jährigen Kindern ein. (Foto: pexels)

26. September 2022 

Der Bundesverband Leseförderung motiviert Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben

Die JIM-Studie 2021 beschreibt den Rückgang von jugendlichen Leser*innen seit 20 Jahren mit 10%, die Ständige Wissenschaftliche Kommission legte im Juni 22 bezüglich des Rückgangs der schulischen Leistungen infolge der Corona-Schulschließungen Empfehlungen vor, wie die Rückstände aufzuholen wären.

26. September 2022 

Welche Risiken entstehen bei übermäßiger Bildschirmzeit Ihrer Kinder?

Die Deutschen verbringen im Schnitt fast 25 Jahre ihres Lebens online. Dabei ist es gerade die jüngere Generation, die immer mehr von ihren Bildschirmen abhängt. Tatsächlich sagen 88% der Eltern, dass Technologie und die Bildschirmzeit ihrer Kinder ihre größte Sorge sind. (Foto: NordVPM)

26. September 2022 

Begeisterung für MINT und Lesen wecken

Forschendes Lernen und Experimentieren weckt in Kindern das Interesse für naturwissenschaftliche Themen und motiviert sie, sich mit Technik und Naturphänomenen auseinanderzusetzen. (Foto: pexels)

26. September 2022 

Zwischen 6 und 11 Jahren meist das erste eigene Smartphone

Ab welchem Alter ihrer Kinder überlassen Eltern ihnen erstmals eigene Smartphones? Das wollte eine aktuelle YouGov-Umfrage an Eltern in Deutschland zum Thema Mediennutzung ihrer Kinder wissen. (Foto: Pexels)

25. Januar 2022 

Fake News, Hate Speech, Gaming und Co.

Welche Mutter, welcher Vater weiß genau, was sich bei Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat oder TikTok abspielt? Wann wird aus Zoff Cybermobbing? Welche Gefahren bergen soziale Netzwerke und wie können wir unsere Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? (Foto: Amina Filkins / Pexels)

26. Oktober 2021 

Bündnis für humane Bildung: Tablets schaden Kindern

Nach Ansicht des „Bündnis für humane Bildung“ sei es eine Investition, die Kinder in ihrer Entwicklung gefährdet: Das Jugendamt Stuttgart stattet 84 Kindergärten mit Tablets aus, um 3- bis 5-Jährige mit der heutigen Medienwelt vertraut zu machen. Foto: pexels

26. Oktober 2021 

„Bildschirmfrei bis Drei“

Menschen haben bemerkenswerte Eigenschaften: Sie gehen aufrecht mit eigenaktiv gehaltenem Gleichgewicht, sie können ihre dadurch freien Hände als feine Universalwerkzeuge benutzen, sie kommunizieren und kooperieren bei eigenständigem Denken und Erinnern, übernehmen die inneren Perspektiven Anderer..

28. September 2021 

„Käschtle, Käschtle, Trallala“

„Achtung! Bo schaut ins Käschtle“ ist ein Satz, der öfter bei uns fällt. Kurz zur Erklärung... ein Käschtle kann Smartphone, Tablett, Laptop oder die Glotze sein. Bo ist jetzt fast sechs Monate alt und seit sie mobiler wird, bringt das einige Herausforderungen mit sich... (Foto: Ida Grosse)

28. September 2021 

Reizthema Computerspiele

Für die einen sind Computerspiele ein Grundübel unserer modernen Gesellschaft, für die anderen Spannung, Spaß, Freizeitbeschäftigung und nützliches Gehirntraining. Ein Leben ohne Medien und Displays ist heute schwer vorstellbar. (Foto: AOK Medienstelle)

28. September 2021 

„Haribo macht Kinder froh“ – Was darf Kinder-Werbung?

Werbung ist heutzutage nicht nur für Erwachsene omnipräsent. Nicht selten landen nach einem Einkauf mit den Kindern im Einkaufswagen neben frischem Obst oder Gemüse auch Süßigkeiten oder Kinderhefte, die die Kleinen nachdrücklich fordern, bis die Eltern augenrollend nachgeben.

28. September 2021 

Ab in den Spamordner

Kolumne von Eva Unterburg - "Neulich habe ich wieder einmal gewonnen. Millionen über Millionen, so wurde es mir in radebrechendem Deutsch versprochen, könnte ich sofort mein Eigen nennen und sinnlos verprassen, wenn ich jetzt SOFORT auf diesen Link drücken würde..." Grafik: Raphael Becker

24. August 2021 

Fad´ im Kopf

Unser Wiener Kolumnist, der Heilpädagoge fühlt – gewohnt schonungslos – der Head-Down Generation auf den Zahn

27. Juli 2021 

EFFEKTE – Spannend, spektakulär und spaßig

EFFEKTE zeigt Einblicke in die Arbeit von Karlsruher Forscherinnen und Forschern. Kann man ein Haus aus Papier-beton bauen? Ist Künstliche Intelligenz dem Menschen überlegen? Und wie beeinflussen soziale Netzwerke eigentlich unser Denken? (Foto: Wissenschaftsbüro Karlsruhe)

22. Juni 2021 

Alle Sinne ansprechen – Vorsicht mit Medien für Kleinkinder

Als ich 1960 eingeschult wurde, lebten rund drei Mrd. Menschen auf der Erde. Heute, mehr als 60 Jahre später, sind es fast 7,9 Mrd. – mehr als zweieinhalb mal so viele. In Deutschland allerdings fällt das Bevölkerungswachstum in diesem Zeitraum mit 14 Prozent wesentlich geringer aus.

27. April 2021 

Tipps fürs Homeschooling

Empfehlungen unserer Karlsruher Autorin Sarah Nagel - "Homeschooling – welch eine Herausforderung für alle Beteiligten! Eltern fungieren regelmäßig, oft zusätzlich zu ihrem normalen Beruf, als Lehrkräfte in allen Fächern..." (Illustration: Ida Grosse)

24. Februar 2021 

Lern-Anforderungen im Stau?

Unser Wiener Heilpädagoge, Gerhard Spitzer, auf der Suche nach Über- und Unterforderungen bei Homeschooling. (Grafik: Ida Grosse)

24. Februar 2021 

„Generation Kurzsichtig“ auf dem Vormarsch

Etwa jedes fünfte Kind bis zum Alter von 12 Jahren litt 2019 landesweit an einer Sehstörung. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zählte die AOK Mittlerer Oberrhein laut einer aktuellen Statistik 5.604 Kinder mit Fehlsichtigkeit. Tendenz steigend. (Foto: AOK-Mediendienst)

24. Februar 2021 

Handy-Abofallen

Sie können es nicht lassen. Für Mobilfunkfirmen ist das Abrechnen von Drittanbieter-Leistungen und Mehrwertdiensten per Handyrechnung offenbar so attraktiv, dass sie weiterhin Grauzonen ausnutzen, um zu verdienen.

27. Oktober 2020