
Welche Mutter, welcher Vater weiß genau, was sich bei Facebook, WhatsApp, Instagram, Snapchat oder TikTok abspielt? Wann wird aus Zoff Cybermobbing? Welche Gefahren bergen soziale Netzwerke und wie können wir unsere Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema: „Soziale Netzwerke – Lebenswelt der Jugendlichen“ erhalten die Teilnehmenden in dem gleichnamigen Workshop am 1. Dezember von 9.00 bis 17.00 Uhr im AWO Haus der Familie stattfindet.
Der Sozialpädagoge und Sozialmanager Clemens Beisel bietet seit 2013 Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen“ an. Neben seiner Rolle als Kommunikationsmittel ist das Smartphone für die allermeisten Jugendlichen die erste Quelle für Informationen. Wie können Jugendliche sich schützen und differenziert mit den Innhalten auf Social Media Plattformen umgehen? In dem Workshop „Fake News, Hate Speech und Selbstdarstellung“ geht Referent Clemens Beisel diesen Phänomenen, klärt Begriffe und gibt Einblicke in die Motivation von Verfasser/-innen solcher Inhalte. Der Workshop findet am 2. Dezember in der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr im AWO Haus der Familie statt.
Der Workshop „Soziale Kompetenz durch gemeinsames Computerspiel“, der vom Medienpädagogen Eike Westenfelder angeboten wird, findet am 26. November von 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Es dreht sich alles darum, wie gemeinsames und reflektiertes Computerspiel Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen kann. An einem Beispiel aus der sozialpädagogischen Praxis mit dem Spiel Minecraft wird gezeigt, wie praktische Medienpädagogik aussehen kann.
Anmeldungen und weitere Infos zu den Workshops erhalten Sie unter: www.akademie.awo-karlsruhe.de/kinder_jugend_familie, Ansprechpartnerin: Regine Fischer, Tel: 0721 35007 122, E-Mail: r.fischer@awo-karlsruhe.de