Wenn der Mittagsschlaf den Nachtschlaf stört

Für viele Mütter ist es jene Zeit, die sie über den Tag rettet: Wenn das Kind mittags schläft, kann sie im Haushalt arbeiten, ungestört wichtige Dinge erledigen – oder sich selbst mal eine wohlverdiente Pause gönnen. Der Schlaf in der Mittagszeit gilt zudem als förderlich für die gesunde Entwicklung der Kleinen. Doch was für Babys erwiesenermaßen gut und wichtig ist, kann sich bei älteren Kinder ungünstig auswirken. Forscher haben herausgefunden, dass ein Mittagsschläfchen ab einem Alter von zwei Jahren zunehmend den Nachtschlaf stören kann.

Der Einfluss des nächtlichen Schlafs auf die Entwicklung und Gesundheit von Kindern ist wissenschaftlich gut belegt. Für den Nutzen des Mittagsschlafs bei Kindern, die nachts bereits durchschlafen, gibt es hingegen keine hinreichenden Beweise. Australische Psychologen haben daher 26 Studien zur Schlafqualität von Babys und Kleinkindern analysiert. Dabei fanden sie einen Zusammenhang zwischen Mittagsschlaf und späteren und kürzeren Schlafenszeiten sowie einer schlechteren Qualität des nächtlichen Schlafs. Dies machte sich besonders stark jenseits eines Alters von zwei Jahren bemerkbar. Fazit der Forscher: Bei älteren Kleinkindern kann der Nutzen einer mittägliche Ruhe ins Gegenteil umschlagen und zunehmend sowohl die Dauer als auch die Qualität des Nachtschlafs mindern. Doch weil viele Eltern den Mittagschlaf bei Kleinkindern für unverzichtbar halten oder aber die „stille Zeit“ am Mittag für sie selbst wichtig ist, versuchen sie an der täglichen Schlafenszeit festzuhalten.

Die Studie zeigt, dass der Mittagsschlaf abgeschafft werden kann, wenn • as Kind nachts durchschläft • ich dann mittags eigentlich gar nicht mehr hinlegen möchte • der abends zur Schlafenszeit nicht müde ist und nicht einschlafen kann.

Da jedes Kind anders ist, sollten Eltern ihre Kinder beobachten und individuell entscheiden, ob ein Mittagsschläfchen sinnvoll ist oder eher nicht. Falls nicht, sollten die Eltern mit dem Kind eine Ruhepause ohne Schlafen vereinbaren, denn Experten sind sich einig, dass Kinder Auszeiten brauchen. Dabei können sich die Kleinen still beschäftigen z.B. mit Malen, Träumen, Puzzeln, Bücher ansehen oder CDs hören. Dann haben auch die Eltern mal Zeit für sich.

So klappt es mit der Mittagspause:
Einführen: Erklären Sie Ihrem Kind, dass, auch wenn es jetzt keinen Mittagsschlaf mehr braucht, Sie als Eltern durchaus eine Ruhezeit benötigen, bevor es weitere Aktivitäten gibt.
Einplanen: Pausen müssen genau wie alles andere geplant werden.
• Einhalten: Führen Sie in feste Ruhezeiten ein, z. B. eine halbe Stunde nach dem Mittagessen.
• Einprägen: Rituale können helfen, die Pausenzeit im Alltag zu verankern. Sie können dazu z. B. das Zimmer leicht verdunkeln oder eine besondere Decke auf den Boden legen.
• Einleiten: Helfen Sie Ihrem Kind anfangs, eine schöne Beschäftigung zu finden, legen Sie Bücher oder ein Puzzle bereit.


Redaktion

Redaktion

Die Karlsruher Kind Redaktion informiert über Neuigkeiten, Aktionen, Veranstaltungen und Angebote in Karlsruhe und der Region.

Alle Artikel von Redaktion


Anzeigen
Anzeige
Anzeige

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.