
Littering: Die Vermüllung der Umwelt
Wir sind es gewohnt, dass uns Speisen und Getränke rund um die Uhr und überall zur Verfügung stehen. So praktisch diese Möglichkeit ist, sie hat auch Schattenseiten. Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum, zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Probleme nach sich.
Häufig handelt es sich bei gelitterten Abfällen um Zigarettenstummel, Hundekotbeutel, Einweg-Verpackungen oder Kunststoffbeutel, die auf Straßen, Gehwegen, Park- und Grünanlagen oder im Wald unsachgemäß entsorgt wurden.
Die Abfälle locken Ungeziefer an, verschandeln die Landschaft und setzen zum Teil Schadstoffe frei, die langfristig in Mensch und Tier gelangen. Aus Kunststoffen entsteht Mikroplastik, das unsere Böden und Gewässer belastet. Tiere verfangen sich in den Abfällen, verletzen sich oder verenden qualvoll. Schauen Sie nicht weg: Littering geht uns alle etwas an!
Gemeinsam gegen Littering
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Abfall vermeiden ist einfach und spart oft bares Geld. Die To-Go-Behältnisse für Speisen und Getränke eignen sich perfekt für Ihren Alltag. Oftmals erhalten Sie Mehrweg-Rabatte, etwa beim Getränkekauf mit dem Karlsruher Fächer-Becher (www.faecher-becher.de). Noch günstiger ist es, Lebensmittel von daheim mitzubringen.
Nutzen Sie beim Einkaufen nachhaltige Taschen oder Körbe anstelle von Einwegbeuteln aus Papier oder Kunststoff. Überplanmäßige Einkäufe finden in einem Faltrucksack Platz.
Sind Sie Raucherin oder Raucher? Verwenden Sie unterwegs einen Taschen-Aschenbecher und entsorgen Sie die giftigen Abfälle daheim über den Restmüll.
Unvermeidbare Abfälle gehören in den nächsten Papierkorb oder – besser noch – daheim in den richtigen Abfallbehälter. Seien Sie ein Vorbild für Ihre Mitmenschen, insbesondere auch für Kinder.
Weitere Infos und Tipps zum Thema Abfallvermeidung unter: www.team-sauberes-karlsruhe.de