In meinem Bücherregal sammle ich die Rezensionsexemplare, die mir die Verlage freundlicherweise zur Verfügung stellen nach Themenblöcken. Neben Schildchen mit den Aufschriften Garten, Freunde, Tiere, Werte, befindet sich auch eines zum Thema Demokratie. Hier sind die Bücher dazu mit vielen Denkansätzen zu demokratischem Handeln, egal in welchem Alter. Viel Freude beim Entdecken!
DER ERSTE SCHRITT
Die Kinder in der Ringelblumengruppe haben viel Spaß, sie wohnen im Haus mit den roten Fensterläden und können den ganzen Tag spielen, malen und werkeln. Die Schäfin bestimmt alles, auch dass man auf gar keinen Fall über die weiße Linie gehen darf, denn dort lauern alle Gefahren dieser Welt. Das Leben ist geregelt, alle tun das Gleiche, sind gleich gekleidet und tragen die Haare gleich. Und dann gibt es die Primelgruppe, sie tragen Steine, haben keine Bücher und dürfen nie Trampolin hüpfen. Ob man da nicht was machen kann? Heimlicher Kleidertausch, das ist die Lösung! Und wenn der Haarschneidetopf verschwunden ist, kann man die Kindergruppen noch schwerer voneinander unterscheiden. Was wohl passiert, wenn sie die Blaubeeren jenseits der weißen Linie probieren? Welch ein wunderbares Bilderbuch: Es macht Mut, stellt unsinnige Regeln in Frage und feiert selbstständiges Denken. Und das alles mit den preisgekrönten Illustrationen der schwedischen Autorin Pija Lindenbaum.
Pija Lindenbaum, 48 Seiten, Klett Kinderbuch 2023, ISBN: 978-3-95470-276-3, € 18, ab 4 Jahren
DIE GRAUE STADT
Robin ist mit ihrem Vater und dem Kater umgezogen. Der Ausblick aus ihrem neuen Kinderzimmer passt gar nicht zu ihr, alles grau in grau. Sogar die Mäntel der Passanten und alle Autos sind grau. Robin fällt mit ihrer gelben Regenjacke auf. Beim ersten Spaziergang entdeckt sie einen Farbenladen, doch was sie da durchs Schaufenster sehen kann, ist ernüchternd: Tuben mit Grüngrau, Aschgrau, Betongrau… Auch ihr erster Schultag scheint ganz im Zeichen dieser Farbe zu stehen. Ein Lehrfilm erklärt ihr, dass Grau für wünschenswerte gesellschaftliche Verhaltensweisen steht, also Anpassung, Unterordnung usw. Zum Glück ist Robin nicht alleine mit ihrer Vorliebe für Farben. Zusammen mit Alani findet sie Gleichgesinnte die musizieren und Bücher lesen. Und dann hat sie ungebetenen Besuch von einem grauen Herren… Wie es den beiden Kindern dennoch gelingt, die Farben zurückzuholen und die Stadt vom Grau zu befreien, ist sehr schön erzählt und meisterhaft illustriert. Ein wunderbarer Aufruf zum Anderssein und Hinterfragen. So fängt demokratisches Denken an.
Torben Kuhlmann, 64 Seiten, NordSüd 2023, ISBN: 978-3-314-10652-1, € 20, ab 7 Jahre
JEDE*R HAT DAS RECHT… FÄLLE, FAKTEN UND GEDANKEN ZUM GRUNDGESETZ
…FÄLLE, FAKTEN und GEDANKEN ZUM GRUNDGESETZ. Gibt es ein politisches Instrument gegen Hass und Hetze im Netz? Wie weit geht die Pressefreiheit in der Schule? Dürfen meine Graffitis einfach so entfernt werden? Wie kann Opfern von sexualisierter Gewalt geholfen werden? In diesem anschaulichen Sachbuch für Jugendliche schaffen es die beiden Autorinnen – übrigens Mutter und Tochter – diese und viele andere Fragen rund um unser Zusammenleben mit dem Grundgesetz zu beantworten. So wird dieses wichtigste aller Gesetze vom Abstrakten ins Alltagsleben übersetzt. Im Anhang wird jeder einzelne Artikel gut verständlich inklusive Gesetzestext vorgestellt. Natürlich werden im ersten Kapitel jede Menge Fakten um die Entstehung, den Schutz und die Streitpunkte des Grundgesetzes erläutert. Immer wieder faszinierend: Die Verfassungsbeschwerde steht jedem offen! Wie das geht, findet man ebenso in diesem sehr empfehlenswerten Sachbuch.
Christine und Milla Olderdissen, 192 Seiten, Gabriel 2023, ISBN: 978-3-522-30638-6, € 15, ab 12 Jahre
ICH WÜNSCH MIR DIE WELT
Cynthia schläft auf dem Boden und holt vor der Schule jeden Morgen Wasser in schweren Kanistern. Sie freut sich, dass sie lernen und bei ihrer Tante wohnen darf. Ihre Freundin muss für sich und ihre kleinen Geschwister selbst aufkommen. Cynthia will unbedingt Abitur machen, um später im Parlament ihres Landes Burundi für bessere Lebensverhältnisse zu kämpfen. Ilyas lebt in Rom und hat algerische Wurzeln. Seinen Eltern ist Bildung sehr wichtig. Ilyas findet Streiten okay, aber hassen geht gar nicht. Mit seinem muslimischen Nachnamen muss er manches Mal erleben, dass er gemobbt wird und deshalb ist sein größter Wunsch: ein friedliches Zusammenleben für alle. Nevo aus Israel liebt das Tanzen, Olivia aus Bukina Faso hat 125 Mitschüler, Valeria aus Peru engagiert sich in einer Ökologie-AG und Zacheo aus Namibia träumt davon mit einem Löwen Seite an Seiten durch den Busch zu streifen. Man lernt all diese wunderbaren Kinder durch zahlreiche Fotos kennen, die ihre spannenden Lebensgeschichten noch lebendiger werden lassen. Was gibt es Schöneres, als die Welt in all ihrer Vielfalt und Schönheit spielerisch zu erkunden? Das fragt die Autorin auch in ihrer Dokumentarfilmreihe „199 kleine Held*innen“. Ein wichtiger Tipp über den Tellerrand.
Sigrid Klausmann, 80 Seiten, Karibu 2023, ISBN: 978-3-96129-339-1, € 22,99, ab 8 Jahre