Vier Bücher zum Thema Kunst betrachten, Kunst machen

Seit Jahrtausenden gestalten Menschen ihre Umwelt kreativ. Sie zeichnen und malen, ritzen und formen, drucken und schneiden. Staunend stehen wir vor ihren Werken und brauchen ab und an Erklärungen, um sie zu verstehen. Oder wir kommen selbst ins Tun und packen Pinsel und Farben aus, um weißen Leinwänden Leben einzuhauchen. Oder mit dem, was die Natur bereithält künstlerisch tätig zu sein. Es gibt so viele Wege Kunst zu genießen, einer der schönsten ist  sicherlich, es mit Kindern zu tun. Viel Freude beim gemeinsamen Schauen und Tun, die folgenden Bücher bringen 1001 Anregungen dazu.


JEDEM SEINEN PINSEL! DIE BUNTE WELT DER MALSTILE 

Wie schön, wenn man einem erfolgreichen Buchillustrator einmal fiktiv über die Schulter schauen kann. Marcus Pfister, der Erfinder des Regenbogenfischs stellt in diesem zauberhaften Bilderbuch all die Pinsel, Malutensilien und Techniken vor, mit denen er arbeitet. Und zwar anhand seiner kleinen und großen Bilderbuch-Protagonisten, mit denen er sich seit den 80er Jahren erfolgreich in die Lese-Herzen und Kinderzimmer gezaubert hat. Ob Aquarell und Heißfolienprägung bei den Regenbogenfischbüchern, schwarz-weiß Effekte beim Kleinen Mondraben und dem Paradiesvogel oder Pastellkreide für die zarten Bilder von Hoppel und dem glücklichen Mischa: alle Techniken zeigen die enorme Bandbreite von Pfisters Illustrationen und werden am Ende des Buches ausführlich beschrieben. Aber vorher dürfen die vielen Pinsel sprechen, die in seinem Atelier auf ihren Einsatz warten. Und zwar in Reimen wie diesen: „Mal muss er sich die Arbeit teilen mit Folie, Bleistift, das muss sein. Für Abdrucktechnik dann bisweilen färbt er bloß Pappestücke ein.“

Marcus Pfister, 40 Seiten, Nord-Süd 2025, ISBN: 978-3-314-10712-2, € 18,  ab 4 Jahren


KUNST: ERKLÄRT. 100 MEISTERWERKE UND WAS SIE BEDEUTEN

Wie oft steht man vor einem Kunstwerk und wünscht sich unkompliziert etwas über dessen Entstehungsgeschichte oder Inhalt zu erfahren. Susie Hodge nimmt uns mit durch das Jahrtausende alte Bemühen des Menschen sich kreativ auszudrücken. Ob die winzige frühzeitliche Figur der Venus von Willendorf, die Zurschaustellung von Siegen auf der römischen Trajanssäule oder das Bild-im-Bild in van Eycks „Arnolfini-Hochzeit“, die Kunstgeschichte ist überreich an Ausdrucksformen. Was hat es mit den Suppendosen von Andy Warhol auf sich und wieso befindet sich ein verzerrter Totenschädel auf Holbeins „Gesandten“? Warum geht Marina Abramovic in ihrer Performance soweit, dass sie in Lebensgefahr schwebt und weshalb schreit Edward Munch? Diese Reise durch die weltweite Kunsthistorie besticht durch ihre schön in Szene gesetzten Abbildungen und die leicht lesbaren Texte und ist ein gern gesehener Gast in jedem Jugendzimmer.

Susie Hodge, 216 Seiten, Laurence Kind 2022, ISBN: 978-3-96244-237-8, € 20, ab 14 Jahre 


MALWERKSTATT NATUR FÜR KINDER. STIFTE, FARBEN, STEMPEL, UND MEHR AUS NATURMATERIALIEN

Malen mit dem, was man in der Natur findet? Ja, das geht und zwar in allerlei Arten, Formen und Farben. Nick Neddo zeigt in diesem Kreativbuch wie man aus verschiedenen Steinen Pigmente gewinnt, wie man mit Eigelb oder Honig perfekte Bindemittel herstellt und dass Muschelschalen die besten Farbbehälter sein können. Holzkohle selbst herstellen, Pinsel aus Ästen basteln, Malen mit gefundenen Materialien? Dank der Schritt-für-Schritt Anleitungen und der vielen Fotos hat man sofort Lust nach draußen zu gehen und selbst aktiv zu werden. 

Neben der Herstellung von Tinte aus Walnussschalen kann man eine zauberhafte Zeichnung eines Bären bestaunen, eben mit dieser Walnusstinte hergestellt. Natürlich wird auch gedruckt in diesem schönen Buch. Ob mit Händen, rote Beeten, Pflanzen und Blüten oder Schablonen in Spritztechnik. Wie es schon vor unglaublich langer Zeit unsere Vorfahren an den Höhlenwänden in der Altsteinzeit taten. Auch die Herstellung von Pulp aus alten Zeitungen und verschiedene LandArt-Ideen werden gezeigt. Ein besonderes Kunst-Kreativ-Buch mit vielen neuen Ideen, die man nicht überall findet.

Nick Neddo, 160 Seiten, Haupt 2022, ISBN: 978-3-258-60250-9, € 24, ab 5 Jahre


WIE WIR KUNST BETRACHTEN. 50 VORSCHLÄGE AUS NEUEN PERSPEKTIVEN 

Mit Kindern ins Museum zur Bildbetrachtung? Dieser Vorschlag stößt nicht immer auf Gegenliebe. Mit diesem ganz besonderen Kartenset allerdings könnte der nächste Museumsbesuch zum absoluten Highlight werden, denn es enthält 50 spannende Fragen, die man sich so sicherlich selten selbst gestellt hat. Wie wäre es beispielsweise mit der Vorstellung in das jeweilige Kunstwerk hineinzukrabbeln? Wo könnte man sich verstecken? Welche Art von Pflanze wäre wohl das gerade angeschaute Kunstwerk oder welche Geräusche würde es machen? In welcher Art von Atelier ist dieses Bild entstanden? Eher in Paris oder einer Lagerhalle in Brooklyn? Die Fragen regen zum Perspektivwechsel an und bringen die Betrachtenden miteinander ins Gespräch. Eine zauberhafte Idee, Kunst ganz neu zu erleben und sie mit allen Sinnen zu genießen. Und natürlich mit einer Riesenportion Fantasie! Das Kartenset passt wunderbar in die Handtasche und die darf in den meisten Museen mitgenommen werden. Ein schönes Geschenk.

George Wylesol und Martin Jackson, Laurence King 2022, ISBN: 978-3-96244-246-0, € 14,90, ab 4 Jahre 


Eva

Eva Unterburg

Eva Unterburg schreibt wunderschöne Rezensionen über Kinderbücher und ist langjährige Freundin der Redaktion.

Alle Artikel von Eva


Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sign In

Register

Reset Password

Please enter your username or email address, you will receive a link to create a new password via email.