Das denken Kinder? Was meinen sie zu den Lebensräumen, in denen sie aufwachsen? Wie würden sie eine Stadt gestalten? Wie stellen sie sich ihren Familienalltag vor? Wie und wo spielen oder lernen sie gerne?
Das sind nur wenige Fragen und Themen aus der Lebenswelt von Kindern, für die sie selbst Expert*innen sind.
In der UN-Kinderrechtskonvention regelt der Artikel 12 „Berücksichtigung des Kindeswillens“, dass Kinder ein Recht darauf haben, ihre eigene Meinung mitzuteilen. Weiter haben sie das Recht – angemessen sowie entsprechend ihres Alters und ihrer Reife – bei Fragen mitzubestimmen, die sie betreffen.
Erwachsene müssen Kinder anhören und sie ernst nehmen. Besonders wichtig ist dies für Erwachsene, die mit Kindern zu tun haben und Entscheidungen treffen, die sich auf das Leben von Kindern auswirken. Das sind vor allem Eltern, aber ebenso zum
Beispiel pädagogische Fachkräfte, Richter*innen oder Politiker*innen.
Je nach Thema, Situation und Lebensraum gibt es zahlreiche Gelegenheiten und Methoden, die Welt gemeinsam mit Kindern zukunftsfähig zu gestalten. Es ist die Welt, in der Kinder heute – und auch morgen leben.
Beteiligung heißt nicht, dass immer alle Wünsche erfüllt werden können und sollen.
Beteiligung bedeutet, Kinder ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Es heißt, Interesse an der Sichtweise von Kindern zu haben und im Austausch zu sein. Es bedeutet, ausreichend und altersgerechte Informationen zu teilen und Handlungsspielräume aufzuzeigen. Echte Beteiligung ist wichtig für die Entwicklung von Kindern und schafft vielfältige Lernerfahrungen.
Die Beteiligung von Kindern ist der Stadt Karlsruhe ein wichtiges Anliegen. Sie sind Bürger*innen dieser Stadt und zu einem chancengerechten Aufwachsen gehört die Möglichkeit zu lernen, was es bedeutet, sich eine Meinung zu bilden, die Stimme zu erheben und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Hierzu hat das städtische Kinderbüro ein Rahmenkonzept für die Beteiligung von Kindern in Karlsruhe entwickelt – mit dem Ziel, Angebote zu schaffen, die Kinder in ihrem Sozialraum einbeziehen und Beteiligung stärken. Durch eigene Erfahrungen kann ein Bewusstsein für Demokratie geschaffen werden.
Am 30. März 2025 findet das Karlsruher KinderRechteFest von 14 – 18 Uhr im Tollhaus statt.
Hier gibt es die Gelegenheit noch mehr über Kinderrechte zu erfahren sowie zahlreiche Mitmachaktionen für Kinder!
Mit dabei sind unter anderem das städtische Kinderbüro, der Kinderschutzbund und die Mobile Spielaktion (Stadtjugendausschuss e.V.) sowie viele weitere Organisationen aus dem Stadt- und Landkreis.
Kinderrechte im Fokus
Im Vorfeld des Kinderrechtefests am 30.03.2025 stellen die Veranstalter*innen (Kinderschutzbund Karlsruhe, Kinderbüro der Stadt Karlsruhe & Stadtjugendausschuss e.V.) je ein wichtiges Kinderrecht vor.