Die ersten Kartenspiele sollen im 12. Jahrhundert in China und Korea entstanden sein. Seither haben sie nichts von ihrem Reiz verloren und viel an Vielfalt gewonnen. Iris Treiber stellt neue Kartenspiele vor.
SNACK RABBITS
Die „Snack Rabbits“, englisch für Imbiss-Hasen, wollen viel Gemüse auf Karten erbeuten. Es gibt sechs Tomaten, sieben Karotten, acht Mais, neun Bohnen, zehn Rüben, elf Radieschen und zwölf Auberginen, die Karten tragen Würfelaugen von 1 bis 6. Nach und nach legen wir Reihen von verschiedenen Gemüsen gleicher Augenzahl aus. Reihum sagen wir eine Augenzahl an und würfeln, wobei wir unterschiedlich viele Würfel einsetzen, und verlieren, können. Würfeln wir die angesagte Zahl tatsächlich, bekommen wir alle entsprechenden Karten und dürfen die Würfel behalten. Zum Schluss gibt’s Siegpunkte nach der Anzahl der Karten.
Würfel-Karten-Spiel von Trevor Benjamin und Brett J. Gilbert, Amigo, 2-4 Personen, ca. 10 €, ab 7 Jahre
PASST NICHT!
Wir haben Karten von 0 bis 5 in fünf Farben, fünf bekommen wir auf die Hand, eine startet den Ablagestapel. Reihum spielen wir eine Karte aus. Sie kommt auf den Ablagestapel, wenn sie dort in Farbe oder Zahl passt. „Passt nicht!“? Dann kommt sie, auf Stapel in unserer Auslage und wir ziehen eine nach. Die Auslage-Karten bringen uns später Siegpunkte. Aber: Wenn die oberste ausgelegte Karte auf den Ablagestapel passt, müssen wir sie dorthin spielen. Also versuchen wir, immer auch so zu spielen, dass die anderen Karten verlieren, während unsere Auslage wachsen soll. Diese Interaktion und das Abwägen, ob wir nachziehen sollten oder nicht, macht den Reiz von „Passt nicht!“ aus, das die Jury „Spiel des Jahres“ empfiehlt.
Karten-Ablegespiel von Thomas Weber, Schmidt, 2-6 Personen, ca. 8 €, ab 8 Jahre
TREKKING REISE DURCH DIE ZEIT
Auf unserer „Trekking Reise durch die Zeit“ erleben wir historische Momente aus allen Zeiten und Regionen. Immer sechs Moment-Karten liegen aus, jede bringt zusätzlich Erfahrungsmarker, die wir für unsere Reisepläne brauchen. Je mehr Marker es gibt, umso mehr Reisezeit kostet es. Vorwärts kommen wir nur in chronologischer Reihenfolge. Gibt es keine passende Karte, beenden wir unsere Tour und beginnen eine neue. Zum Schluss gibt’s Punkte für Reisepläne und Reiselänge, und wer die meisten hat, gewinnt. Alles greift so super ineinander, dass die Jury „Spiel des Jahres“ das Spiel empfiehlt.
Taktik von Charlie Bink, Game Factory, 1-4 Personen, ca. 30 €, ab 10 Jahre
QUANDO
In „Quando“ haben wir 55 Karten, doppelseitig bedruckt mit Zahlen von 0 bis 10. Jede Zahlenkombination gibt es genau einmal. Unser Ziel: Zum Schluss die Karten mit der geringsten Summe, am besten also nur Nullen, auf der Hand zu haben. Sieben Karten bekommen wir, reihum spielen wir entweder genau drei aufeinanderfolgende Karten oder beliebig viele Karten gleicher Zahl aus. Sind das genau drei Karten, müssen alle anderen eine Karte mit einer Null, die sie auf der Hand haben, umdrehen. Dadurch erhöht sich automatisch ihre Summe. Schön, einfach, schnell – „Quando“ ist ein rundum gelungenes Kartenspiel.
Kartenspiel von Jannik Walter und Reinhard Staupe, Kendi, 2-6 Personen, ca. 13 € ,ab 8 Jahre