Seit 1979 testen die Mitglieder der Jury „Spiel des Jahres“ jedes Jahr Hunderte von neuen Spielen. Danach wählen sie völlig unabhängig Spiele aus. Das Ziel: Die Spiele auszuzeichnen, die sich ihrer Meinung nach besonders gut eignen, Menschen für Gesellschaftsspiele zu gewinnen. Iris Treiber stellt acht der diesjährigen Favoriten vor.
SKY TEAM
Spiel des Jahres. Wir sind Pilotin mit vier blauen und Co-Pilot mit vier orangefarbenen Würfeln in einer Passagiermaschine und wollen gemeinsam ein Flugzeug landen. Vor jeder Runde besprechen wir uns kurz, würfeln geheim – und schwiegen. Nun verständigen wir uns nun nur noch dadurch, dass wir abwechselnd unsere Würfel einsetzen, wobei wir möglichst zielführend reagieren. Es gibt eine Menge zu tun, Geräte für Schubkraft, Ruder, Höhe, Bremse, Fahrwerk…wollen bedient werden. Es ist unglaublich spannend, uns aufeinander einzulassen, um die schwierige Aufgabe zu bewältigen, und zwar auf insgesamt 21 Flughäfen.
Kooperatives Strategiespiel von Luc Rémond Kosmos/Scorpion Masque,
2 Pers., ca. 27 €, ab 12 Jahre
AUF DEN WEGEN VON DARWIN
Nominiert zum Spiel des Jahres. Wir studieren, inspiriert von Forschern, Säugetiere, Reptilien, Vögel und Insekten in Afrika, Eurasien Ozeanien und Amerika. Wir sind nämlich „Auf den Wegen von Darwin“ mit diesem auf dem Schiff Beagle unterwegs. Aus immer drei Tierplättchen wählen wir eines aus und ordnen es in unserem Forschungsbuch an. Unser Ziel: Möglichst viele Siegpunkte zu bekommen, indem wir unsere Theorien mit Tieren bestätigen: Säugetier? Rechts oben im Forschungsbuch?… Forscher unterstützen uns mit Sonderaktionen. Alles passt, und das Material ist klasse.
Taktik-Legespiel von Grégory Grard und Matthieu Verdier, Sorry we are French / Asmodee, 2-5 Pers., ca. 33 €, ab 8 Jahre
CAPTAIN FLIP
Nominiert zum Spiel des Jahres. Wir sind der “Captain Flip“, oder selbstverständlich die Kapitänin, eines Piratenschiffs. Wir wollen eine gute Crew aus beidseitig bedruckten Plättchen zusammenstellen. Dazu ziehen wir immer ein Charakterplättchen verdeckt aus dem Beutel und schauen uns nur eine Seite an. Wollen wir diesen Charakter auf unserem Schiff einsetzen? Nein? Dann müssen wir den auf der Rückseite nehmen. Neun verschiedene Charaktere und ihre Aktionen gibt’s: Die Navigatorin bringt zwei Münzen pro Kartograf, der Papagei sofort ein weiteres Plättchen, die Kanonierin fünf Münzen. Der Affe erlaubt uns, ein Plättchen auf den Charakter auf der Rückseite zu drehen. Wer wird der reichste „Captain Flip“? Das Spiel hat sehr einfache Regeln und macht mit seinen witzigen Zeichnungen, Merk-, Zocker- und Glückselementen viel Spaß.
Legespiel von Paolo Mori und Rema Conzadori PlayPunk / Asmodee, 2-5 Pers., ca. 28 €, ab 8 Jahre
DIE GILDE DER FAHRENDEN HÄNDLER
Nominiert zum Kennerspiel. Wir gehören zur „Gilde der fahrenden Händler“ und entdecken in vier Ären, also Runden, Gebiete wie Grasland, Wüste oder Wasser. Wie, das ist für alle bei fünf Aktionen gleich. Bei ein bis vier weiteren jedoch haben wir unterschiedliche Möglichkeiten. Die hängen davon ab, welche Ziele wir erreichen, um Münzen zu bekommen. Ruinen-, Turm-, Stadt- oder Münzfeldern bringen ebenfalls Belohnungen. Ganz einfach ist das alles nicht, dennoch ist das Spiel leicht zu lernen. Wir staunen darüber, wie gut alles ineinander greift und wie wir, obwohl es erst anders aussieht, sehr viel erreichen können.
Strategiespiel, M. Dunstan + Brett J. Gilberts, Skellig, 1-4 Pers., ca. 42 €, ab 14 Jahre
LECKER LAVA
Empfolen zum Spiel des Jahres. Unsere Drachen haben Hunger auf „Lecker Lava“. Die fließt als Holzscheiben-Lavabrocken aus verschiedenen Vulkanschlünden. Wir platzieren unsere Drachen dort, wo wir die größte Chance haben, wertvolle feuerfarbene Lavabrocken in unser Maul tropfen zu lassen. Die grauen wollen wir nicht, denn die bringen Punktabzug. Ein Würfel gibt vor, wie viel Lava wir an einem freien Schlund einschieben. Die Brocken im Vulkan verschieben sich dadurch und aus anderen Schlünden werden welche herausgeschoben. Kann unser Drachen wertvolle mit seinem Pappmaul verschlingen? „Lecker Lava“ ist ein schön gestaltetes Spiel, bei dem wir zittern und uns freuen, wenn’s klappt.
Glück-, Geschicklichkeits- und Taktikspiel von Sophia Wagner, Drei Magier / Schmidt, 2-4 Pers., ca. 27 €, ab 5 Jahre
BIER PIONIERE
Empfolen zum Spiel des Jahres. Pils. Export. Weizen…, diese und andere Biersorten brauen wir als „Bier Pioniere“. In mehreren Runden setzen wir unsere Arbeiter bei verschiedenen von insgesamt acht Aktionen ein: Brauen, Fässer versetzen, Münzen nehmen, Handkarten spielen… Die Handkarten zeigen berühmte „Bier Pioniere“ und ermöglichen eine von drei Aktionen. Wir spielen auf einem gemeinsamen Spielplan und einem eigenen Brauerei-Tableau, das wir mit Bierfilter, Kühlanlage… ausbauen können. Wer die meisten Punkte erwirtschaftet, gewinnt. „Bier Pioniere“ ist sehr anspruchsvoll und sehr gut austariert mit vielen, vielen Möglichkeiten.
Strategiespiel von Thomas Spitzer, Spielefaible, 2-4 Pers, ca. 70 €, ab 12 Jahre
SCHÄTZ IT IF YOU CAN
Empfolen zum Spiel des Jahres. Bei „Schätz it if you can“ ordnen wir reihum neun konkret und namentlich vorgegebene Dinge aus einer Kategorie nach bestimmten Kriterien. Punkte gibt’s, wenn’s stimmt. Einige Aufgaben: Ordnet die Städte nach Einwohnerzahl, die Namen nach Beliebtheit 2010, die Tiere nach Flügelspannweite, die Metalle nach Härte… Es macht so viel Spaß, sich mit den Themen zu beschäftigen. Einziger Nachteil: 150 Fragen sind schnell durchgespielt.
Quiz-Schätzspiel von Ralf zur Linde, moses, 2-5 Pers., ca. 26 €, ab 14 Jahre
RITUAL
Empfolen zum Spiel des Jahres. Wir sind Schaman*innen. Beim gemeinsamen „Ritual“ wollen wir schweigend in vorgegebener Zeit unsere eigene, geheime Inspiration und gemeinsam die sechs Schritte vom „Ritual“ erfüllen. Immer geht es darum, bestimmte Steinkombinationen individuell und gleichzeitig in einer gemeinsamen Konstellation zu sammeln. Wir kommunizieren nur durch unsere Handlungen, also, indem wir Steine offen für alle anbieten oder gezielt vergeben. Wir müssen sehr genau darauf achten, was die anderen tun, um zu erkennen, was sie brauchen. „Ritual“ ist sehr spannend, sehr lehrreich und eine gute Übung, die Wünsche und Botschaften der anderen zu verstehen.
Sozial-Kooperationsspiel von Tomás Tarragón, Strohmann Games, 2-6 Pers., ca. 30 €, ab 10 Jahre