
Als „gut umsetzbare Anleitungen für den Kita-Alltag“ mit „hoch motivierten Multiplikatoren“ beurteilten Erzieherinnen und Erzieher das Konzept des Bewegungspasses, nachdem sie Ende November an der nun schon zweiten Zertifizierungsveranstaltung teilgenommen hatten. Immer mehr Kitas wollen die Idee aufgreifen.
Klettern, Balancieren, Hüpfen oder Ballspielen
Der Bewegungspass ist ein erprobtes Konzept zur Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen. Mit einfachen Anleitungen und komplexer werdenden Übungen sollen Kinder ab zwei Jahren bis zum Schuleintritt zu mehr Freude und Spaß an Bewegung geführt werden. Mit dem Bewegungspass erhalten Erzieherinnen und Erzieher alltagstaugliche Spielanleitungen und Ideen, um mit den Kindern typische Bewegungen wie Klettern, Balancieren, Hüpfen oder Ballspielen zu fördern.
Eigens ausgebildete Multiplikatorinnen geben ihr Wissen in Stadt- und Landkreis Karlsruhe weiter. Teilnehmende der Zertifizierungsveranstaltungen erhalten am Ende Sportutensilien, die sie für Spielideen verwenden können. In der Einrichtung erhält jedes Kind einen eigenen „Bewegungspass“, in dem die kindlichen Fortschritte mit bunten Aufklebern dokumentiert werden. Ganz bewusst werden auch Übungen aufgeführt, die Kinder erst mit zunehmender Entwicklung schaffen können. So bleibt der Bewegungspass über die gesamte Zeit, die das Kind in einer Einrichtung verbringt, interessant. Wenn alle Aufkleber gesammelt wurden, bekommt das Kind eine kleine Belohnung.
Weitere Termine im nächsten Jahr
Die Einführung des Bewegungspasses im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist eine gemeinsame Aktion der Kommunalen Gesundheitskonferenzen der Stadt Karlsruhe und des Landkreises sowie des städtischen Schul- und Sportamts. Finanziell unterstützt wird der Bewegungspass durch die AOK Mittlerer Oberrhein. Die Umsetzung in den Kommunen wird vom Land Baden-Württemberg unterstützt.
Weitere Zertifizierungstermine finden im kommenden Jahr statt und werden demnächst veröffentlicht. Interessierte Erzieherinnen und Erzieher sind eingeladen, sich unter info@sus.karlsruhe.de zur kostenlosen Schulung anzumelden.