
Der 30. April ist der Tag der gewaltfreien Erziehung. Das Kinderbüro Karlsruhe hat den Aktionstag zum Anlass genommen und sich mit der Nutzung des Smartphones junger Eltern beschäftigt. Studien zeigen, dass eine hohe Smartphone Nutzung der kindlichen Entwicklung schaden kann.
Unter dem Motto „Ein lustiges Katzenvideo schauen, oder …“ macht das Kinderbüro auf die Bedürfnisse von Kindern nach persönlicher Zuwendung aufmerksam. Das Smartphone ist für uns ständiger Begleiter geworden und mit den zahlreichen Möglichkeiten auch Verführer, das mal die Aufmerksamkeit auf dem Spielplatz bindet und manchmal auch Gespräche mit dem Kind unterbricht.
Doch Kinder brauchen Zuwendung und das persönliche Gespräch, die volle Aufmerksamkeit der Eltern. Daher ruft das Kinderbüro auf sich an diesem Tag ganz bewusst an die Bedürfnisse des Kindes zu erinnern. Also halten Sie die Augen offen.
Sollten Sie in Karlsruhe auf die Abbildung eines Smartphones mit Katzen stoßen, nehmen Sie sich kurz Zeit und lesen Sie die Botschaft! Die Hinwendung zum Kind ist Teil eines gesunden und damit auch gewaltfreien Aufwachsens.
Der Tag der gewaltfreien Erziehung in Karlsruhe
Seit dem Jahre 2000 hat jedes Kind in der Bundesrepublik Deutschland ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, dieses gewährt der § 1631 Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch.
Jedes Jahr am Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April veranstalten die Sachgebiete Kinderinteressenvertretung, Jugendschutz und Familienbildung Aktionen, um auf das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung aufmerksam zu machen.
Die Familienbildung unterstützt mit ihrem vielfältigen Angebot an Elternbriefen, Elternveranstaltungen und Elternkursen die Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten der Familien. Familien sollen in ihren Kompetenzen gestärkt werden, um auch in schwierigen und stressigen Situationen ohne Gewalt erziehen zu können.
Die Aktionen zum Tag der gewaltfreien Erziehung richten sich nicht nur an Eltern und Familien, sondern an alle Erwachsenen, um ein besseres Erziehungsklima in unserer Gesellschaft zu erreichen.
Quelle: Kinderbüro Karlsruhe