
Mit einem Gemeinderatsantrag setzen sich die Grünen dafür ein, dass allen SchülerInnen in Karlsruhe der Zugang zum Lernen in einem Schulgarten ermöglicht wird.
„Für uns sind Schulgärten ein unverzichtbares Element der Natur- und Umweltbildung an Schulen“, so Stadträtin Renate Rastätter, schulpolitische Sprecherin der Fraktion. „Sie ermöglichen das Erkunden und Erfahren der Kreisläufe der Natur und fördern ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen mit allen Sinnen.“ Bettina Lisbach, Fraktionsvorsitzende der Grünen ergänzt: „Ökologische Zusammenhänge werden anschaulich und greifbar vermittelt. Auch die Wertschätzung für die Vielfalt der Natur und die Bereitschaft der SchülerInnen, dafür Verantwortung zu übernehmen, werden gestärkt.“ Die beiden Stadträtinnen verweisen darauf, dass die SchülerInnen in Schulgärten den Anbau von Gemüse, Kräutern und Obst im Zyklus der Jahreszeiten erlernen können und dabei erfahren, wie viel Mühe und Arbeit aber auch Freude es macht, Nutzpflanzen erfolgreich zu kultivieren.
„Der Stellenwert des Schulgartens als schulischer Lernort wird durch die Aufnahme der Leitperspektive ,Nachhaltigkeit’ in den neuen Bildungsplänen des Landes deutlich aufgewertet. Wir sollten deshalb als Ziel anstreben, den SchülerInnen aller Schularten in Karlsruhe den Zugang zum Lernen in einem Schulgarten zu ermöglichen“, so Lisbach und Rastätter abschließend.