Care Café
Für Groß und Klein, für Kids und ihre Bezugspersonen
Schnattern, Spiele spielen, Kaffe und Kuchen
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Workshop: Diskriminierung in Kindermedien
Referentin: Dr. Lisa Pychlau-Ezli
Der Workshop startet um 15:00 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Er findet im Nebenraum statt. Eure Kids können währenddessen im Café Noir bleiben und z.B. Malen, Lesen, Spiele spielen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Nachmittag mit Euch!
Beschreibung:
Kinderbücher und auch andere Kindermedien wie Serien, Filme oder Spiele spiegeln die Werte und Normen unserer Gesellschaft. Diese Medien beinhalten jedoch viele verschiedene Formen von Diskriminierung wie u.a. Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Ableismus und Lookismus. Die Diskriminierungen sind dabei jedoch nicht offensichtlich, sondern werden den Kindern sehr subtil vermittelt, indem Kindermedien implizit auch immer verkünden, wer „normal“ ist, wer dazugehört, wer repräsentiert wird, wer als „schön“ oder wichtig gilt, wer eine Stimme bekommt – und wer nicht.
Dieser Workshop soll für das Vorhandensein von gesellschaftlichen Normativen in Kinderbüchern sensibilisieren – und für die damit verbundenen Diskriminierungen von Gruppen, die nicht als normativ gelten. Dabei werden vor allem Kinderbücher genau unter die Lupe genommen und auf ihre zentralen (und oftmals diskriminierenden) Aussagen hin überprüft.
Der Workshop findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt: https://www.iwgr-ka.de/