Artikel zum Thema „medien

ARD Hörspieltage 2022

Die 19. Ausgabe der ARD Hörspieltage findet von 11. bis einschließlich 13. November im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Die Wettbewerbsjury wird öffentlich über die Hörspiele diskutieren, die um den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“ konkurrieren. (Foto: SWR - Peter A. Schmidt)

24. Oktober 2022 

Welche Risiken entstehen bei übermäßiger Bildschirmzeit Ihrer Kinder?

Die Deutschen verbringen im Schnitt fast 25 Jahre ihres Lebens online. Dabei ist es gerade die jüngere Generation, die immer mehr von ihren Bildschirmen abhängt. Tatsächlich sagen 88% der Eltern, dass Technologie und die Bildschirmzeit ihrer Kinder ihre größte Sorge sind. (Foto: NordVPM)

26. September 2022 

Begeisterung für MINT und Lesen wecken

Forschendes Lernen und Experimentieren weckt in Kindern das Interesse für naturwissenschaftliche Themen und motiviert sie, sich mit Technik und Naturphänomenen auseinanderzusetzen. (Foto: pexels)

26. September 2022 

Sharenting – Kinderfotos im Internet

Mit der Geburt eines Kindes und mit jedem kleinen Schritt, den es fortan macht, verspüren viele stolze Eltern den Wunsch, ihr Babyglück mit der ganzen Welt zu teilen oder zumindest Verwandte, Freunde und Bekannte an der Entwicklung des Kindes teilhaben zu lassen.

27. Mai 2020 
Veranstaltungstipp

Lange Nacht der vhs am 13. Juli

Ersetzen intelligente Roboter uns Menschen irgendwann? Wohin gehen unsere Daten? Was müssen wir heute entscheiden, damit wir die Welt morgen noch verstehen? Lern-t-räume, die lange Nacht der vhs handelt diesmal von den Chancen und Risiken der Digitalisierung. Veranstaltungstipp im Juli

14. Juni 2018 
Schwerpunktthema

Fitness-App SmartFamily macht Familie zum Bewegungs-Team

Eltern und Kinder motivieren sich per Smartphone gegenseitig zu Sport und gesundem Essen – Sportwissenschaftliche Studie erforscht Aktivitäts- und Ernährungsverhalten in der Familie können, untersucht die Studie SmartFamily, die bis Anfang 2018 mit Probanden aus dem Raum Karlsruhe durchgeführt wurde

27. März 2018 

Erbrecht: Wie vererbt man Werte aus der digitalen Welt?

Die heutige Welt, in der sich immer mehr digital abspielt, stellt besondere Anforderungen an das Erbrecht. Eine testamentarische Verfügung, die trotz der Schnelllebigkeit der technischen Entwicklung und unserer Lebensgewohnheiten später alle Eventualitäten abdeckt, erscheint fast unmöglich...

18. Dezember 2017 

Smartwatch – der Medienratgeber SCHAU HIN! warnt

Überwachungsmöglichkeiten in Smartwatches wie GPS-Ortung oder „Voice Monitoring“ – bei dem die Eltern die Umgebungsgeräusche des Kindes hören, selbst aber nicht gehört werden können – stellen einen Eingriff in die Freiräume des Kindes dar.

24. Oktober 2017 
Schwerpunktthema

Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe unterstützt Sie bei früher Medienbildung

Mit praktischen Tipps für den Familienalltag, Beratung und Informationsveranstaltungen unterstützt das Stadtmedienzentrum Karlsruhe Eltern, Pädagog/-innen und Lehrkräfte bei dieser nicht immer leichten Aufgabe.

27. September 2017 
Schwerpunktthema

AOK-Präventionsexpertin nennt Regeln für den Umgang mit Medien

Medien bieten unzählige Möglichkeiten zur Information, zur Interaktion und zur Unterhaltung. Ein Leben ohne Medien ist heute unvorstellbar. Zugleich birgt der Umgang mit der elektronischen Welt vielfältige Gefahren wie Internet-Kriminalität, Cyber-Mobbing oder Kostenfallen bei Bezahlseiten.

26. September 2017 
Schwerpunktthema

kinderweltreise.de – neue Erdkunde-Website für Kinder online

Auf www.kinderweltreise.de lernen kleine User ab acht Jahren alle Länder der Erde kennen: Sie erfahren, wie Kinder anderswo leben und wodurch sich ihre Heimatländer auszeichnen.

26. September 2017 
Schwerpunktthema

Stiftung Warentest prüft smarte Spielzeuge

Einige smarte Spielzeuge, die die Stiftung Warentest untersucht hat, entpuppten sich als Spione im Kinderzimmer. Bei zwei davon ist es Fremden sogar ohne großen technischen Aufwand möglich, sie aus der Nachbarwohnung fernzusteuern und darüber mit Kindern zu kommunizieren.

26. September 2017 
Schwerpunktthema

Gerhard Spitzer zum Thema Medienkompetenz: Elektronische Medien aus dem Blickwinkel von Kindern

Diesmal muss ich ein ziemlich „heißes Eisen“ angreifen: Thema „Medienkompetenz“! Dieses top-angesagte Schlagwort wird aktuell an allen Ecken und Enden freudestrahlend verhökert. Na gut, sei´s drum!...

26. September 2017 
Kolumne

Irgendwas mit Medien – Teil zwei

"irgendwas mit Medien" meinte mein Verleger gerade am Telefon, sollte ich mir bis heute Abend als Thema meiner Kolumne ausdenken. Und das mitten in der Provence auf einem quirligen Markt voller guter Gerüche nach frischen Meeresfrüchten, gereiftem Käse und gebrannten Mandeln. Kolumne Eva Unterburg

26. September 2017 
Editorial

Medien und Lernen – Editorial Oktober 2017

„Medien & Lernen heißt das Schwerpunktthema dieser Ausgabe. Wir Medien erleben heute ganz neue Anforderungen. Müssen wir jeden Twitter-Furz des amerikanischen Präsidenten kolportieren? Müssen wir jede provokante Äußerung von AfD-Politikern zitieren..." Oktober Editorial von Herausgeber Karl Goerner

26. September 2017 
Adressen für Kids und Eltern

Cybermobbing – was tun?

Das Stadtmedienzentrum des Landesmedienzentrums gibt Tipps für Eltern. Dass ein Kind von Mobbing betroffen ist, können Eltern oft schwer erkennen, da Cyber­mob­bing „unsichtbar“ im PC oder auf dem Handy stattfindet und die Kinder aus Scham schweigen.

16. September 2017 

Schau hin – kostenlose Medienguide-App des Elternratgebers

Der SCHAU HIN! Medienguide unterstützt Eltern bei der Medienerziehung mit einer App mit aktuellen News, Tipps zu altersgerechten Angeboten sowie Sicherheitseinstellungen und Publikationen zum Download.

18. Januar 2017 

FLIMMO zum Thema Freundschaft

Die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe von FLIMMO beschäftigt sich damit, welche Rolle Freundschaft beim Aufwachsen von Kindern spielt und wie sie in Spielfilmen und Serien häufig dargestellt wird.

29. September 2016 

„Burn Out-Boy“ – ein Kind im Online-Stress

Unser schreibender Heilpädagoge aus Wien, Gerhard Spitzer, denkt diesmal über die exzessive Nutzung von Smartphone & Co., über ADHS, virtuelle Synapsen-Stalker und die ständige Beschleunigung nach.

27. September 2016 

„Irgendwas mit Medien“

Eva Unterburg wurde gebeten, "irgendwas zum Thema Medien" zu schreiben... "Das elektronische Getuschel muss sich anfühlen wie ein anonymer Brief, ab dessen Erhalt man hinter jeder und jedem den Briefeschreiber vermutet." Kolumne

27. September 2016