Artikel in der Kategorie „Rund um’s Lernen

Jugend forscht / Schüler experimentieren

Auch unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie ist mit 82,1 Prozent die überwiegende Mehrheit der für die 56. Runde von Jugend forscht/Schüler experimentieren angemeldeten Wettbewerbsprojekte an Schulen aller Schulformen entstanden. (Foto: Jugend Forscht e.V.)

24. Februar 2021 

„Generation Kurzsichtig“ auf dem Vormarsch

Etwa jedes fünfte Kind bis zum Alter von 12 Jahren litt 2019 landesweit an einer Sehstörung. Im Stadt- und Landkreis Karlsruhe zählte die AOK Mittlerer Oberrhein laut einer aktuellen Statistik 5.604 Kinder mit Fehlsichtigkeit. Tendenz steigend. (Foto: AOK-Mediendienst)

24. Februar 2021 

Konzentration beim Homeschooling

Derzeit ist wieder Homeschooling angesagt. In vielen Familien erhöht das den Stresspegel, so dass etliche Eltern immer wieder stöhnen: „Mein Gott, jetzt reiß dich doch mal zusammen!“ Aber die Erfahrung zeigt ganz deutlich, dass derlei Mahnungen überhaupt nichts nützen.

26. Januar 2021 

Digitale Leseförderung in der Stadtbibliothek

Mit einer App fördert die Stadtbibliothek Karlsruhe jetzt das Lesen bei Kindern auf digitale Weise: „TigerBooks“ bringt die Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets.

26. Januar 2021 

Besser Lernen durch Bewegung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Kindern mindestens 60 Minuten körperliche Aktivität am Tag. In Deutschland sieht die Realität anders aus: Etwa drei Viertel der Mädchen und zwei Drittel der Jungen in Deutschland bewegen sich zu wenig.

26. Januar 2021 

Corona Circus

Schaufenster-Installation mit Schüler/-innen aus Karlsruhe und Nancy zum Deutsch-Französischen Tag 2021 präsentiert von der Stiftung CCFA Karlsruhe

26. Januar 2021 

„Planet Schule“

Der SWR und „Planet Schule“ (SWR/WDR) helfen bei der Orientierung in Zeiten des Distanzunterrichts: Ab 20. Januar bieten sie eine wöchentliche „digitale Sprechstunde“ an – immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr. Dieser Service richtet sich nicht nur an Lehrer/-innen – auch Eltern sind hier willkommen.

26. Januar 2021 

Leserbrief: Wer war Anne Frank?

Am 14. November fand auf dem Messplatz Karlsruhe eine „Querdenken“-Demonstration statt. Nur drei Kilometer von dort Richtung Innenstadt liegt das Haus der Jugendverbände Anne Frank. Ein Haus, das für die Jugendbewegung steht und die Erinnerung an ein Mädchen, das 1945 im Alter von 15 Jahren ...

24. Dezember 2020 

Wo wächst denn nur das Sauerkraut?

Die Freie Waldorfschule Karlsruhe berichtet aus dem Gartenbauunterricht. Wer glaubt, dass Sauerkraut eine eigene Kohlsorte ist, die schon sauer auf den Feldern wächst, den können die Schülerinnen und Schüler der 7a eines Besseren belehren.

23. November 2020 

Roboter zum Ausleihen

Um Kindern und Jugendlichen die spannende MINT-Welt näher zu bringen, gibt es ab sofort Ozobot-Roboter und Calliope mini-Boxen zum Ausleihen in der Kinder- und Jugendbibliothek. Das Angebot wurde vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Karlsruhe initiiert.

26. Oktober 2020 

Kostenlos ins Ausland? – Ein Freiwilligendienst macht’s möglich!

Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren eine einzigartige Chance bis zu einem Jahr im europäischen Ausland zu leben, einen neue Sprache und Kultur kennen zu lernen, mit Menschen aus verschiedenen Nationen als Freiwillige*r in einem Projekt zu arbeiten ...

26. Oktober 2020 

Jetzt Lehrkräfte für den Lehrerpreis der Stiftung Kinderland nominieren

Preisgeld von 75.000 Euro für mehr Nachhaltigkeit an Schulen. Im Frühjahr 2021 ehrt die Stiftung Kinderland erneut Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg, die sich besonders für Nachhaltigkeit an ihren Schulen einsetzen.

26. Oktober 2020 

TECHNOSEUM lädt zum Aktionstag im Rahmen der EU Code Week

Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird immer digitaler. Beim Aktionstag zur EU Code Week am Sonntag, den 25. Oktober können große wie kleine Besucherinnen und Besucher Trends und Innovationen rund um PCs und das Programmieren erleben und auch selbst mit Apps und Algorithmen arbeiten.

1. Oktober 2020 

Irgendwas mit Medien

Kolumne von Eva Unterburg - „Irgendwas mit Medien“, meinte der Verleger meines Vertrauens gerade am Telefon. Hatte ich doch glatt vergessen, für diese Ausgabe eine Kolumne zu schreiben. Sein Satz erinnert mich an ein Gespräch mit einer Bekannten vor Jahren.

29. September 2020 

In-App-Käufe durch Kinder

Welche Eltern kennen das nicht: Die eigenen Kinder reden nicht mit einem, weil sie auf dem Handy oder dem Tablet vertieft sind in irgendwelche Onlinespiele. Doch diese Freizeitbeschäftigung kann schnell zu einem teuren Vergnügen werden – dank sogenannter „In-App-Käufe“.

29. September 2020 

Daddeldumm

Fritzchen ist ein „Wiffzack“! So nennen wir bei uns in Wien junge Pfiffikusse. Der Knabe sieht alles, hört alles, weiß alles! Sagt er jedenfalls. Dabei ist das kleine Genie erst elf Jahre alt! „Altklug“ der Knopf, könnte man sagen.

29. September 2020 

Messenger-Apps: Grenzen und Möglichkeiten elterlicher Kontrolle

Um ihre Kinder vor möglichen Risiken zu schützen, begeben Eltern sich auf einen schmalen Pfad zwischen Kontrolle und Vertrauen. Mit wem haben ihre Kinder über Messenger Kontakt? Worüber wird in den Chats gesprochen? Einige Erziehende lesen sogar Chat-Nachrichten mit.

29. September 2020 

Das Stadtmedienzentrum Karlsruhe unterstützt Eltern bei der Medienbildung ihrer Kinder

Direkt ins digitale Zeitalter hineingeboren, nutzen Kinder und Jugendliche heute von Anfang an Medien ganz selbstverständlich. Für Erwachsene dagegen ist es oft schwierig, Schritt zu halten und den Überblick bei all den vielen Medienangeboten nicht zu verlieren.

29. September 2020 

Gelungener Schulstart trotz Corona

Die Aufregung ist jedes Mal groß am ersten Schultag nach den Sommerferien: neue Lehrkräfte, Räume und Stundenpläne. Dieses Jahr war alles etwas anders: Während die Lehrerin die Klasse 8 am Beruflichen Merkur Gymnasium herzlich begrüßte, nahm eine Schülerin von zu Hause aus am Unterricht teil.

29. September 2020 

Tag der offenen Tür im Centre Culturel

Die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe (CCFA) ist weiterhin für Sie da – online oder, wo immer möglich, mit Präsenzangeboten. Am 18. September, an unserem Tag der Offenen Tür auf dem Stephanplatz ab 16 Uhr können Interessierte Team und Kursgestaltung des CCFA kennenlernen.

25. August 2020