Rechtskolumne des Karlsruher Rechtsanwalts Dr. Fabian Köntopp - Mit der Gründung einer Familie kommt häufig der Wunsch zum Bau eines eigenen Zuhauses für die Lieben auf, dessen Realisierung junge Familien jedoch in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen stellt.
Das Thema ist aktuell ganz besonders virulent: Niemand möchte gerne krank werden. Besonders misslich ist es aber, wenn man ausgerechnet dann krank wird, wenn man eigentlich Urlaub geplant hatte.
Mit der Geburt eines Kindes und mit jedem kleinen Schritt, den es fortan macht, verspüren viele stolze Eltern den Wunsch, ihr Babyglück mit der ganzen Welt zu teilen oder zumindest Verwandte, Freunde und Bekannte an der Entwicklung des Kindes teilhaben zu lassen.
Während viele Mütter und Väter eine Rückkehr an den alten Arbeitsplatz (z.B. in Teilzeit) anstreben, treffen andere die Entscheidung, in der Elternzeit den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Rechtskolumne von Rechtsanwältin Eva del Alcazar von Buchwald.
Impfungen sind wichtig, da sie uns vor ernsten, oft nicht behandelbaren Krankheiten schützen. Der Bundestag hat eine Impfpflicht für Masern beschlossen, die im März 2020 in Kraft treten wird. Über den rechtlichen Hintergrund informiert RAin Anna-Lisa Giehl.
Kindesunterhalt: Wer trägt die Kosten, wenn das Kind plötzlich eine Zahnspange braucht oder Reitstunden nehmen will? Rechtskolumne von Rechtsanwältin Nadine Zill
Jedes Jahr kommt es völlig unerwartet in Deutschland zu Schneefällen, die die Straßen und Wegen mit weißer Pracht bedecken und den Verkehr behindern. RA Wolf-Ingo Greve mit einem Beitrag zum Thema Schneeräumpflicht.
Wann liegt ein Behandlungsfehler vor, wenn bei einer Operation etwas schief ging? Stellen die bei oder nach einer Operation aufgetretenen Komplikationen ein typisches Risiko des Eingriffs dar? Wurde eine schwere Erkrankung durch einen Arzt nicht erkannt oder falsch behandelt? Rechtskolumne
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) feierte im Mai ihren ersten Geburtstag. Für viele kein Grund zum Feiern. Denn insbesondere in Vereinen besteht Verunsicherung darüber, wie mit den personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder umgegangen werden darf.
Der Arbeitnehmer hat gegenüber dem Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis. Dies ist in § 109 der Gewerbeordnung gesetzlich geregelt. Danach muss das Zeugnis klar und verständlich formuliert sein...
Umfangreiche Schenkungen sind im Gegensatz zu kleineren Gelegenheitsgeschenken also oft gar nicht so einfach durchzuführen. Und damit kann sowohl das Geben der Eltern als auch das Nehmen der minderjährigen Kinder zur Herausforderung werden. Beitrag zu Rechtskolumne von Ra. Christopher Hahn
Rechtskolumne. "Eltern haften nur für das Handeln ihrer Kinder, wenn sie ihrer Aufsichtspflicht nicht nachgekommen sind." Betrachtungen von Rechtsanwältin Patricia Deutsch zum Thema Elternhaftung versus Erziehung zum selbständigen Handeln.
Dass Elternzeit kein „Erziehungsurlaub“ ist und diese irreführende Bezeichnung daher bereits 2001 durch den aktuellen Begriff der Elternzeit ersetzt wurde, kann jeder bestätigen, der eigene Kinder hat. Aber was passiert eigentlich mit den „echten“ Urlaubsansprüchen? Rechtskolumne Thomas Flum
Rechtskolumne von Rechtsanwalt Wolfgang Wiefelspütz. Das Bundeskabinett hat am 13. Juni einen Entwurf zur Weiterentwicklung der Teilzeitrechtes beschlossen. Mit diesem Gesetz soll das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), das die Fragen rund um die Teilzeit regelt, geändert werden.
Keine Sorge, dieser Beitrag beschreibt nicht, was Hautärzte oder Psychologen allgemein gegen Tattoos haben könnten. Vielmehr geht es um die ganz konkreten Folgen einer ziemlich misslungenen Tätowierung. Rechtskolumne von Dirk Vollmer
Wenn die Rente und das sonstige Einkommen und Vermögen nicht genug sind, um den eigenen Lebensbedarf zu decken, können staatliche Sozialleistungen beantragt werden. Vorrangig sind aber Unterhaltsansprüche gegen den Ehegatten und gegen die Kinder des Bedürftigen.
Eltern, die nicht möchten, dass eine Familienrichterin bzw. ein Familienrichter bestimmt, wo die Kinder aufwachsen und wer das Sagen haben soll, sollten selbst Anordnungen treffen. Zum Beispiel in einer sogenannten Sorgerechtsverfügung. Rechtskolumne von Rechtsanwalt Dirk Vollmer
Der Staat soll helfen – aber wie? Die Gesetze sehen durchaus staatliche Eingriffsbefugnisse vor, etwa die Inobhutnahme eines Kindes durch das Jugendamt, was auch vom Familiengericht im Eilverfahren ohne mündliche Verhandlung abgesegnet werden kann. Rechtsanwalt Dirk Vollmer zum Thema